Cookies und unsere Website
Die Nutzung der Website von IKEUCHI EUROPE B.V. ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, indem Sie die Verfolgung von Cookies ablehnen. Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Unternehmensdienste über unsere Website nutzen möchte (z. B. Online-Anfrage), kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, holen wir in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Als Verantwortlicher hat IKEUCHI EUROPE B.V. zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen bestmöglichen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
Themen
- Cookies
- Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
- Registrierung auf unserer Website
- Kontaktmöglichkeit über die Website
- Datenschutzbestimmungen zur Anwendung und Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
1. Cookies
Die Internetseiten von IKEUCHI EUROPE B.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.
Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem spezifischen Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können besuchte Websites und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, unterscheiden.
Durch den Einsatz von Cookies kann IKEUCHI EUROPE B.V. den Nutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.
Mithilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website nutzerorientiert optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Website-Nutzer, der Cookies verwendet, muss z. B. nicht bei jedem Zugriff auf die Website seine Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie somit auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft ablehnen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem verwendeten Internetbrowser, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Der Cookie-Banner ermöglicht es der betroffenen Person auch, das Tracking ihrer Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Nutzung der Website hat.
2. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Die Website von IKEUCHI EUROPE B.V. erhebt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterseiten, (5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems, (8) der bei der Handelskammer eingetragene Firmenname, unter dem die IP-Adresse registriert ist, und (9) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme verwendet werden können.
Bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht IKEUCHI EUROPE B.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt auszuliefern, (2) den Inhalt unserer Website zu optimieren, (3) Anfragen nachzuverfolgen, (4) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Website-Technologie sicherzustellen und (5) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Daher analysiert IKEUCHI EUROPE B.V. die automatisch erhobenen Daten und Informationen statistisch, mit dem Ziel, die Website zu optimieren und ihre Markenbekanntheit zu verbessern. Die automatisch erhobenen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten auf einem anderen Server gespeichert.
3. Registrierung auf unserer Website
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten an den Verantwortlichen übermittelt werden, wird durch die jeweilige Eingabemaske für die Registrierung bestimmt. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch durch den Verantwortlichen und für seine eigenen Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z. B. einen Paketdienst) verlangen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls für einen dem Verantwortlichen zuzurechnenden internen Zweck verwendet.
Durch die Registrierung auf der Website des Verantwortlichen werden auch die vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesene und von der betroffenen Person verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert und gegebenenfalls begangene Straftaten aufgeklärt werden können. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Die Registrierung der betroffenen Person mit freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dazu, dem Verantwortlichen die Möglichkeit zu geben, der betroffenen Person Inhalte oder Dienste anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierte Personen können die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen lassen.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche stellt jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der für die Datenverarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des Verantwortlichen steht der betroffenen Person in dieser Hinsicht als Ansprechpartner zur Verfügung.
4. Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Website von IKEUCHI EUROPE B.V. enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine direkte Kommunikation mit uns ermöglichen, darunter auch eine allgemeine Adresse für die sogenannte elektronische Post (E-Mail-Adresse). Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit dem Verantwortlichen in Kontakt tritt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche von einer betroffenen Person freiwillig an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
5. Datenschutzbestimmungen zur Anwendung und Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der Verantwortliche hat auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit der Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung, Sammlung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten über die Website, von der aus eine Person gekommen ist (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Webanalysen dienen vor allem der Optimierung einer Website und um eine Kosten-Nutzen-Analyse der Internetwerbung durchführen zu können.
Betreiber der Komponente Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Webanalyse durch Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung „_gat. _anonymizeIp“. Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse der Internetverbindung der betroffenen Person beim Zugriff auf unsere Websites von Google gekürzt und anonymisiert.
Der Zweck der Komponente Google Analytics besteht darin, den Traffic auf unserer Website zu analysieren. Google verwendet die gesammelten Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Online-Berichte bereitzustellen, die die Aktivitäten auf unseren Websites zeigen, sowie um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Google Analytics platziert ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Das Cookie dient dazu, personenbezogene Informationen, wie beispielsweise die Zugriffszeit, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Website zu speichern. Durch die Installation des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Verantwortlichen betrieben wird und in die ein Google Analytics-Element integriert wurde, übermittelt der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch Daten über dieses Google Analytics-Element. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erlangt das Unternehmen Google Kenntnis über personenbezogene Informationen, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks zu verstehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Bei jedem Aufruf unserer Website werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann, wie oben dargelegt, das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Webbrowsers verhindern und somit das Setzen von Cookies dauerhaft verweigern. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus können bereits von Google Analytics verwendete Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der Erhebung der durch Google Analytics erzeugten und mit der Nutzung dieser Website in Verbindung stehenden Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und dies zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über ein JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über die Besuche von Webseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation der Browser-Add-ons gilt als Widerspruch durch Google.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/us.html.
Google Analytics wird unter dem folgenden Link näher erläutert: https://www.google.com/analytics/.
Aktualisiert am 28. Juni 2019
