Textil
Schärprozess
Process
Beim Schärprozess wird eine vorher festgelegte Anzahl von Fadenenden aus verschiedenen Spulen zu einem Blatt oder Kettbaum zusammengeführt. Bei diesem Verfahren werden die verschiedenen Garne vom Gatter der einzelnen Spulen oder Konen auf einen Baum übertragen. Das Endziel ist die Umwandlung des Fadens oder Garns in ein Gewebe. Das Schärprozess ist die Vorbereitungsphase für den Webprozess.
Ein kritischer Punkt beim Schären ist die Beibehaltung der Dehnung des Garns auf einem konstanten Niveau. Wenn der Kettbaum nicht aus qualitativ hochwertigem Kettgarn besteht, besteht die Möglichkeit, dass die Webleistung gestört wird.
Arten des Schärens
Es gibt zwei Arten des Schärens:
- Direkte Schärung
- Sektionales Schären
Was ist direktes Schären?
Das direkte Schären wird auch als Baumschären oder Hochgeschwindigkeitsschären bezeichnet. Bei dieser Art des Schärens wird das Garn von einer einzelnen Spule auf dem Gatter direkt auf den Baum verzogen. Der Grund für das direkte Schären ist die Entwicklung kleinerer Bäume. Durch die Kombination dieser kleineren Bäume entsteht ein Weberbaum. Ein Problem, das bei dieser Art des Schärens auftritt, ist die Erzeugung statischer Elektrizität. Unabhängig von der Art des Materials (Baumwolle, Wolle, Synthetikgarn) führt dies zu Fadenbrüchen, zur Verschlechterung der Garnqualität oder sogar dazu, dass die Maschine nicht mehr funktioniert.
Was ist Sektionsschären?
Die zweite Art der Schärung ist die Sektionsschärung. Die Sektionsschärung besteht aus zwei Teilen:
- Schären und
- Bäumen.
Mit Hilfe der Sektionsschärmaschinen ist es möglich, mehrere Farben in den Baum des Webers einzubringen. Beim Bäumen wird das Garn vor der Schlichtephase auf einen Baum mit Flanschen gewickelt.
Lösungen
Welche Vorteile bietet der Einsatz des AKIMist® im Schärprozess?
Da die Fäden während des Schärprozesses empfindlich sein können, spielt die Feuchtigkeit eine wichtige Rolle, damit die Qualität des Materials beständig bleibt. Durch den Einsatz des AKIMist „E“ ist es möglich, „Dry Fog“ zu sprühen, um ein optimales Niveau an Feuchtigkeit und relativer Luftfeuchtigkeit herzustellen. Auf diese Weise
- wird das Material feucht gehalten;
- wird der durch das Trocknen verursachte Fadenbruch verhindert;
- hilft er, den Textilstaub aufzufangen;
- und verhindert, dass sich Staub auf der Faser festsetzt.